Mitgliedsbeiträge |
||
Mitgliedschaft | Erwachsene | Jugendliche (bis 18 Jahren) |
Mitglieder mit Bienen | 36,00 € | 28,00 € |
Mitglieder ohne Bienen (Fördermitgliedschaft) | 26,00 € | 18,00 € |
Jahresbeitrag je eingewintertes Bienenvolk | 1,50 € | |
Den aktuellen Preis für das Bienen-Journal Vereinsabo entnehmen Sie bitte auf der folgenden Webseite: https://shop.bienenjournal.de |
Beispielrechnung für einen Imker mit 3 Völkern ab Jahr 2019:
Erwachsenes Mitglied mit Bienen 36,00 €
Eingewinterte Bienenvölker 3 x 1,50€ 4,50 €
Summe: 40,50 €
Formulare |
|||
|
Beitrittsformular
|
|
Bestellformular Gewährverschlüsse
|
|
Neues Tierarzneimittelgesetz tritt in Kraft!
|
|
Stockkarte
|
|
Honigbuch- Loskennzeichnung
|
|
Honigbuch- Abfüllung und Etikettierung
|
|
Abgabebeleg Varroabekämpfungsmitte
|
|
|
Imkerverein Obernkirchen und Umgebung
Impressum
Angaben gemäß § 5 TMG:
Fritz-Reuter-Weg 15
31737 Rinteln
info(at)imkerverein-obernkirchen.de
Vertretungsberechtigter Vorstand
1. Vorsitzender: | Benjamin Mohme (Anschrift wie oben) |
2. Vorsitzender: | Daniel Francke |
Schatzmeister: | Peter Davidovic |
Schriftführerin: | Sandra Schäfer |
Verantwortlich für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Webmaster: Rudolf Hofmann
Haftung für Inhalte
Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Quelle: https://www.e-recht24.de/impressum-generator.html
Aktuell
Dem Imkerverein Obernkirchen und Umgebung gehören zur Zeit mehr als 70 Mitglieder an und es wurden Insgesamt mehrere Hundert Bienenvölker eingewintert. Die Altersspanne unserer Mitglieder beginnt bei jungen 20 Jahren bis zu den erfahrenden Senioren im Alter von über 65 Jahren.
Die Anzahl der Honigbienenvölker je Mitglied variiert. Der Trend geht in den letzten Jahren eher in den einstelligen Bereich.
Es gibt verschiedene Arten der Bienenhaltung bzw. der Betriebsweisen und jeder findet ein für sich passendes System. Die Bienenbeuten sind (nicht abschließend) unter Beutensysteme zu finden.
Das „Einzugsgebiet“ des Imkervereins Obernkirchen und Umgebung reicht vom Auetal über Buchholz, Luhden, Bad Eilsen nach Bückeburg, von Obernkirchen zur Samtgemeinde Nienstädt mit den jeweils dazugehörigen Ortsteilen.
„Bienen erziehen zur Achtsamkeit“:
Das Tierwohl steht im Vordergrund und durch die Imkerei wird der Blickwinkel für viele Kleinigkeiten in der Natur und Umwelt geschärft. Die Klimaveränderung und das Wetter spielen in diesem Zusammenhang eine große Rolle.
Mitglieder des Imkervereins Obernkirchen und Umgebung treffen sich regelmäßig zum Informations- und Erfahrungsaustausch im Hofcafe Eggelmann in Obernkirchen/Gelldorf.
Die Termine sind unter Verein/Vereinstreffen zu entnehmen.
Gäste und Interessierte sind auf unseren regelmäßigen Treffen willkommen.
Bienenhaltung soll Spaß machen und Freude bereiten!
Haben wir und die Bienen Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie selbst Bienen halten oder im Imkerverein mitwirken, melden Sie sich bitte per E-Mail. Anregungen und Fragen stehen wir offen gegenüber. Bitte kontaktieren Sie uns!
Hinweis: Bei Problemen mit Wespen wenden Sie sich bitte an das NLWKN (Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz).
Für Landkreis Schaumburg ist das Amt für Naturschutz zuständig.
06.02.2023 Der Vorstand